CSU-Fraktion stimmt für Nachhaltigkeit
Veröffentlicht am:
Stromtanken für Mitarbeiter am Landratsamt – 100% Ökostrom
In einer intensiv geführten Debatte über einen Antrag zur Förderung der Elektromobilität sprach sich die CSU Fraktion für das kostenlose Betanken von E-Autos der Bediensteten des Landratsamtes Straubing-Bogen aus.
Für Elektrofahrzeuge gelten seit diesem Jahr mehr Steuervorteile. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter auf diese Weise unterstützen, ohne dass die Mitarbeiter den geldwerten Vorteil versteuern müssen.
Kreisrat Franz Lehner begrüßte die Initiative, schlug aber vor, den Bezug von kostenlosem Strom zeitlich zu begrenzen. Da die Baumaßnahme am Parkhaus noch nicht abgeschlossen ist, forderte Kreisrat Erwin Kammermeier die Elektro - Installation so auszulegen, dass sie zukunftsfähig ist.
Fraktionsvorsitzender Ewald Seifert ging noch einen Schritt weiter. „Wir müssen in gemeinsamen Diskussionen ein klimafreundliches Gesamtpaket schnüren“. Die E-Mobilität sei aufgrund ihrer Nachteile bei der Herstellung der Fahrzeuge und der Gewinnung der erforderlichen Rohstoffe nicht unumstritten. Dennoch gelte Elektromobilität derzeit weltweit als der Schlüssel zu klimafreundlicher Mobilität, so Kreisrat Christian Schambeck. Die E-Mobilität sei auch ein wichtiger Zwischenschritt, z.B. auf dem Weg zur Brennstoffzelle, den man nicht versäumen dürfe. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen erzeuge insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Zusätzlich könnten nach Ansicht von Bürgermeister und Kreisrat Wolfgang Zirngibl Elektrofahrzeuge mit ihren Energiespeichern die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser unsteten Energiequellen unterstützen. Noch dazu müsse die regenerative Energie regional erzeugt werden, das stärke die örtliche Wirtschaft.
Weiteres wichtiges Thema war die erneute Ausschreibung für die Stromlieferung der Landkreis eigenen Liegenschaften. Die CSU Kreistagsfraktion sprach sich einstimmig für die Beibehaltung des jetzigen Standards, also 100 Prozent Ökostrom aus.
Unter Ökostrom versteht man Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Das bedeutet, dass er in Wind- oder Wasserkraftwerken gewonnen wurde, in Biogasanlagen oder mit Photovoltaik, also Solarstromanlagen. Landrat Josef Laumer sagte: „Daher ist es wichtig, auf Ökostrom mit echtem Nutzen für die Energiewende zu achten. So schonen wir die Umwelt und verändern gemeinsam nachhaltig die Energiewelt.
Abschließend beschäftigte man sich mit möglichen Zusatzangeboten für den ÖPNV.
Für die Förderung von Bürgerbussen ist es Voraussetzung, so Sachgebietsleiterin Brigitte Tschimmel, eine offizielle Line einzurichten. Dadurch werde das Angebot allerdings eher unflexibel und nicht mehr bürgerfreundlich. Gegen die Einrichtung einer Mitfahrzentrale im Landratsamt spreche das vielfältige bestehende Angebot im Internet. Man vertrat schließlich die Auffassung dass beide Maßnahmen nicht zielführend sind, zumal der Landkreis mit dem Seniormobil gut aufgestellt ist. Positiv bewertete man das Projekt „BoNi – Bus“, das sich bereits in der Umsetzung befindet.